In Sachsen-Anhalt klafft eine Lücke bei den Zahnärzten. Bereits heute sind Versorgungsengpässe lokal spürbar. Um dem entgegen zu wirken, hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) als einen Baustein das Stipendienprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ in Kooperation mit der Universität Pécs ins Leben gerufen.
Alle verbindlichen Informationen zum Stipendium sowie zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren enthält die Ausschreibung zum Förderprogramm "Zahnmedizin studieren - auch ohne 1,0". Bitte machen Sie sich vor Ihrer Bewerbung unbdingt damit vertraut:
Ausschreibung zum Förderprogramm - Förderjahrgang 2026
Das Stipendium der KZV LSA ermöglicht es Ihnen, den Traum vom Zahnmedizinstudium ohne NC einzuschlagen. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer unseres Stipendienprogramms studieren Sie an der renommierten Universität Pécs in Ungarn - wo das Studium komplett in deutscher Sprache stattfindet.
Das Stipendienprogramm sieht die Übernahme der in Pécs anfallenden Studiengebühren, ohne anfallende Kosten für Bewerbung und Immatrikulation, vor (derzeit 7.880 Euro/Semester). Die reguläre Studienzeit beträgt zehn Semester, also fünf Jahre. Für diesen Zeitraum werden die Studiengebühren für die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber übernommen.
Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, nach dem Studium für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren als Zahnärztin oder Zahnarzt in Sachsen-Anhalt tätig zu werden. Ob in eigener Praxis, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in einer Gemeinschaftspraxis oder als angestellte Zahnärztin oder Zahnarzt - das entscheiden Sie selbst.
Die KZV LSA steht ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten jederzeit beratend zur Seite. Auch vor Ort in Pécs erhalten die Studierenden Unterstützungs- und Informationsangebote durch die KZV. Unter anderem bieten wir Informationsveranstaltungen zu Beginn und während des Studiums an und vermitteln Tutorien.
Wer im Stipendienprogramm der KZV LSA an der Universität Pécs Zahnmedizin studiert, kann eine zusätzliche Förderung durch verschiedene Landkreise und Kommunen in Sachsen-Anhalt erhalten. Das "Kombi-Stipendium" der Landkreise und Kommunen umfasst einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt.
Ihre Abiturnote spielt bei der Stipendien-Bewerbung nur eine untergeordnete Rolle: Wir verlangen für unser Stipendienprogramm zwar einen bestimmten Notendurchschnitt, im weiteren Auswahlverfahren kommt es aber vor allem auf naturwissenschaftliche Kenntnisse und ggf. schon vorhandene praktische Vorerfahrung im (zahn-)medizinischen Bereich an.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist Ihr Ergebnis in unserem Auswahltest. Inhalt sind dabei Fragestellungen zur fachspezifischen Studierfähigkeit sowie zu Ihrer Motivation und persönlichen Eignung für ein Zahnmedizinstudium im Ausland und eine spätere Tätigkeit als Zahnärztin bzw. Zahnarzt in Sachsen-Anhalt.
Auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und der Ergebnisse des Auswahltests wird eine Rangliste der Bewerberinnen und Bewerber gebildet. Die Erstellung der Rangliste berücksichtigt die o.g. Kriterien mit folgender Gewichtung:
Die Auswahl der Bewerber und Bewerberinnen richtet sich in absteigender Reihenfolge nach dem erreichten Listenplatz; bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
* Liste der anerkannten Berufsausbildungen und Berufstätigkeiten
müssen für die Bewerbung um einen Platz im Förderprogramm „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ erfüllt sein:
das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Allgemeine Hochschulreife, Abitur) mit einer ausgewiesenen Durchschnittsnote von 2,6 oder besser („Alt-Abiturienten“) ODER ein Notendurchschnitt von mindestens jeweils 9 Punkten in den letzten 3 der Bewerbung vorhergehenden Kurshalbjahren der Sekundarstufe II („Neu-Abiturienten“; Kurshalbjahre 11/1, 11/2 und 12/1 bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 bei berufsbildenden Gymnasien),
der Nachweis über die durchgehende Belegung von mind. zwei naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Physik in der Sekundarstufe II,
die Bereitschaft, im Anschluss an das Studium für mindestens fünf Jahre an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilzunehmen, sowie
der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.
Berufliche Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung für die Bewerbung, werden aber im Auswahlverfahren berücksichtigt, sofern eine Mindestdauer von 3 Monaten nachgewiesen wird.
aktueller, tabellarischer Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
amtliches Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass, Aufenthaltstitel) (als einfache Kopie aller Seiten des Dokuments )
für Alt-Abiturienten: Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Allgemeine Hochschulreife, Abiturzeugnis) (als einfache Kopie)
für Neu-Abiturienten: Zeugnisse der letzten 3 der Bewerbung vorhergehenden Kurshalbjahre der Sekundarstufe II (Kurshalbjahre 11/1, 11/2 und 12/1 bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 bei berufsbildenden Gymnasien) (als einfache Kopie)
Nachweis über eine einschlägige Berufsausbildung* in Form des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung bzw. eines aktuellen Nachweises über den Stand der Ausbildung mit genauer Angabe von Beginn und voraussichtlichem Ende (als einfache Kopie)
Nachweise über einschlägige Berufs- bzw. praktische Tätigkeiten* von mindestens 3 Monaten Dauer in einer Zahnarzt-/Arztpraxis, einem MVZ, einem Krankenhaus oder einem zahntechnischen Labor in Form von Arbeitszeugnis, Tätigkeitsnachweis oder Praktikumszeugnis/-nachweis, aus dem der genaue Zeitraum und die Art der Tätigkeit hervorgeht (als einfache Kopie)
Nachweis über ein Studium im medizinischen oder pflegerischen Bereich in Form einer Studienverlaufsbescheinigung (als einfache Kopie)
ggf. Nachweis zur Namensänderung, z.B. Auszug aus dem Eheregister (im Original oder als beglaubigte Kopie)
* Liste der anerkannten Berufsausbildungen und Berufstätigkeiten
Wir führen ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch. Ziel ist es, diejenigen Bewerberinnen und Bewerber auszuwählen, die für ein Studium der Zahnmedizin im Ausland und eine spätere zahnärztliche Tätigkeit - insbesondere in den ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts - besonders geeignet sind.
1. bis 28. Februar 2026: Einreichung der Bewerbungsunterlagen (online)
Ende März/Anfang April 2026: Auswahltest
Mai 2026: Bedingte Förderzusage
Bis 30. Juni 2026: Bewerbung an der Universität Pécs
Anfang September 2026: Beginn des Zahnmedizinstudiums in Pécs
Der Auswahltest wird durch die ITB Consulting GmbH in Abstimmung mit der KZV LSA konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Inhalt des Tests sind Fragestellungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Textverständnis, Mustererkennung sowie zur Motivation und zur persönlichen Eignung für ein Zahnmedizinstudium im Ausland und eine spätere Tätigkeit im Rahmen der vertragszahnärztlichen Tätigkeit in Sachsen-Anhalt.
Die teilnahmeberechtigten Bewerberinnen und Bewerber werden durch die KZV LSA vorab per Mail über ihre Einladung zum Termin informiert und darauf folgend durch ITB Consulting per Mail mit entsprechendem Zugangslink eingeladen.
Wie das Testsystem aufgebaut ist und funktioniert, können Sie sich vorab schon einmal bei unserem Partner ITB Consulting ansehen; eine Demoversion ist frei zugänglich. Folgen Sie dazu einfach dem Link zum Online-Vorbereitungstest.
Weitere Informationen zum "Proctoring" finden Sie auf der Info-Seite für Testteilnehmende unseres Partners ITB Consulting.
Im Gegenzug für die Förderung verpflichten sich die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten dazu, unmittelbar nach erfolgreich absolviertem Studium eine Tätigkeit im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt aufzunehmen und für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren im Land zahnärztlich tätig zu sein.
Die Aufnahme einer fachspezifischen Weiterbildung in Sachsen-Anhalt, bspw. zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, ist hiervon ebenfalls erfasst.
Kommen die Geförderten dieser Verpflichtung nicht nach, so sind die von der KZV LSA gezahlten Studiengebühren zuzüglich Verzinsung zurückzuzahlen. Darüber hinaus gehende Detailfragen werden im zwischen der KZV LSA und den Geförderten abzuschließenden Fördervertrag geregelt.