IHR KIND WILL ZAHNMEDIZIN STUDIEREN?
WIR MACHEN ES MÖGLICH!

ZUKUNFT FÜR IHR KIND - SICHERHEIT FÜR SIE

Das Stipendienprogramm wird von der KZV Sachsen-Anhalt getragen und als Maßnahme zur Förderung der Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung aus dem Strukturfonds gemäß § 105 Abs. 1a SGB V unter Beteiligung der Gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Pro Jahr können bis zu 12 Bewerberinnen und Bewerber unterstützt werden, die Zahnmedizin an der Universität Pécs studieren möchten.

Warum das Programm eine gute Entscheidung ist

✔ Faire Chancen

Für das Stipendium und das Studium ist kein 1,0-Abitur notwendig – entscheidend sind Motivation, naturwissenschaftliche Stärken und fachspezifische Eignung.

✔ Deutschsprachiges Studium

Das Zahnmedizinstudium findet komplett in deutscher Sprache statt. Außerhalb des deutschen Sprachraums eines absolute Seltenheit!

✔ Finanzielle Entlastung

Die Studiengebühren (derzeit 7.880 Euro pro Semester) werden vollständig übernommen. Lediglich die Lebenshaltungskosten sind durch die Studierenden selbst zu tragen.

✔ Klare Perspektive

Zahnärztinnen und Zahnärzte werden in Sachsen-Anhalt dringend gebraucht – eine Karriere in einem anerkannten Beruf und ein sicheres Einkommen sind somit garantiert.

✔ Internationale Erfahrung

Ihr Kind studiert an einer renommierten Uni innerhalb der EU - mit Studierenden aus 70 Nationen. Das stärkt Selbstständigkeit, Sprachkompetenz, Belastbarkeit und kulturelle Offenheit.

✔ Bewährte Zusammenarbeit

Die KZV LSA und die Universität Pécs kooperieren seit 2022.

 

Fragen zum Zahnmedizinstudium in Pécs

Warum in Ungarn Zahnmedizin studieren und nicht in Deutschland?

In Deutschland ist der Zugang zum Zahnmedizinstudium stark vom Abiturschnitt abhängig – und häufig nur mit exzellenten Noten erreichbar.

Das Zahnmedizinstudium in Pécs in Verbindung mit dem Stipendium der KZV LSA bietet engagierten jungen Menschen mit guten naturwissenschaftlichen Kenntnissen und echter Motivation die gleiche Chance – unabhängig von der Note.

Die Universität Pécs ist international anerkannt, die Ausbildung findet auf hohem Niveau statt und steht deutschen Studiengängen in nichts nach.

Warum gerade die Universität in Pécs?

Die Universität zählt zu den ältesten Hochschulen Europas und ist eine der größten Universitäten Ungarns. Die Medizinische Fakultät, an der auch der Zahnmedizin-Studiengang angesiedelt ist, genießt einen hervorragenden Ruf – sowohl in Forschung als auch in Lehre.

  • Studiensprache: Deutschsprachige Studienprogramme sind hier bereits seit 2004 (Humanmedizin) bzw. 2006 (Zahnmedizin) etabliert.

  • Abschluss: Staatsexamen, EU-weit anerkannt

  • Ausstattung: Umfassend erneuerter Medizin-Campus mit 2022 eröffnetem Zahnklinik-Neubau, der im europäischen Raum Maßstäbe setzt

  • Deutsche Studierende bilden eine starke Gemeinschaft vor Ort. Pro Jahr werden rund 200 neue Studierende in den deutschsprachigen Studienprogrammen der Medizinischen Fakultät immatrikuliert.

Pécs ist eine ruhige, studentisch geprägte Stadt mit hoher Lebensqualität, internationalem Publikum und gutem Sicherheitsniveau. Die Stadt ist überschaubar, freundlich und gilt als eine der sichersten Universitätsstädte Ungarns.

Was ist zu tun, damit das Studium in Deutschland anerkannt wird?

Das Zahnmedizinstudium in Pécs erfüllt die europäischen Standards und der Abschluss berechtigt direkt zur zahnärztlichen Tätigkeit in Deutschland - es ist kein Anerkennungsverfahren nötig.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können nach ihrem Abschluss direkt in Sachsen-Anhalt die Approbation beantragen.

Für die Erteilung der Approbation zuständig ist das Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.

Wie lange dauert das Studium und wie ist es aufgebaut?

Das Zahnmedizinstudium an der Universität Pécs dauert 10 Semester (Regelstudienzeit), also 5 Jahre.

Das Studium gliedert sich in drei Teile: das Basismodul (1.-4.Semester), das präklinische Modul (5.-6. Semester) und das klinische Modul (7.-10. Semester).

Weitere Informationen finden sich auf der Zahnmedizin-Studiengangswebseite der Universität Pécs

Welche Kosten kommen im Zusammenhang mit dem Studium auf uns zu?

Die Studiengebühren werden von der KZV LSA übernommen, die Lebenshaltungskosten vor Ort (Miete, Verpflegung etc.) müssen selbst getragen werden.

Für die Bewerbung und Immatrikulation erhebt die Universität Pécs einmalige Gebühren, die nicht im Stipendium der KZV LSA enthalten sind. Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:

  • Bewerbungsgebühr: 200 EUR
  • Immatrikulationsgebühr: 220 EUR

Im Studium benötigte Instrumente und Materialien werden weitestgehend von der Universität gestellt; weitere Kosten können für Bücher und Skripte entstehen.

Schon gewusst?

Wer im Stipendienprogramm der KZV LSA an der Universität Pécs Zahnmedizin studiert, kann eine zusätzliche Förderung durch verschiedene Landkreise und Kommunen in Sachsen-Anhalt erhalten. Das "Kombi-Stipendium" der Landkreise und Kommunen umfasst einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, für das Zahnmedizinstudium in Pécs Auslands-BAföG zu beantragen. Zuständige Stelle ist das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Fragen zur vertraglichen Verpflichtung

Wie funktioniert die fünfjährige Verpflichtung nach dem Studium?

Wer das Stipendium erhält, verpflichtet sich, nach dem Studium für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren in Sachsen-Anhalt an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilzunehmen. Diese Verpflichtung ist Teil des Fördervertrags, der zwischen den Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten und der KZV LSA abgeschlossen wird. Die Tätigkeit ist binnen 6 Monaten nach Studienabschluss anzutreten.

Die Auswahl der konkreten Einsatzregion erfolgt gemeinsam mit der KZV LSA. Weitere Details enthält der abzuschließende Fördervertrag.

Welche Möglichkeiten der zahnärztlichen Tätigkeit bestehen nach dem Abschluss?

In der Regel starten die Berufsanfängerinnen und -anfänger als so genannte Vorbereitungsassistenten. Unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen sammeln sie hierbei in einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren nicht nur praktische Erfahrungen in allen Bereichen der Zahnheilkunde, sondern lernen auch die organisatorischen und rechtlichen Abläufe einer Praxis kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der Versorgung gesetzlich krankenversicherter Patientinnen und Patienten. Die Nachwuchs-Zahnärzte machen sich mit den Regularien der vertragszahnärztlichen Versorgung vertraut und erwerben die Kenntnisse, die später Voraussetzung für eine eigene Zulassung zur vertragszahnärztlichen Tätigkeit sind.

Auch wenn die Absolvierung der Vorbereitungszeit für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihren Studienabschluss im EU-Ausland erworben haben, nicht vorgeschrieben ist, raten wir dazu. Denn die Vorbereitungszeit bildet die Brücke zwischen Studium und verantwortungsvoller Tätigkeit in der zahnärztlichen Versorgung.

Es steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten frei, sich dann in eigener Praxis oder gemeinsam mit Kolleginnen oder Kollegen in einer Gemeinschaftspraxis niederzulassen oder den Beruf als angestellter Zahnarzt bzw. angestellte Zahnärztin in einer Praxis oder einem Zahnmedizinischen Versorgungszentrum auszuüben.

Was ist Inhalt des Fördervertrags und wann wird er unterschrieben?

Der Fördervertrag regelt insbesondere die Pflichten der Stipendiatinnen und Stipendiaten während des Studiums und des Verpflichtungszeitraumes. Darüber hinaus sind Regelungen zur Verlängerung der Förderung bzw. der Studiendauer sowie Erstattung des gewährten Stipendiums enthalten, sofern das Studium abgebrochen oder der Verpflichtungszeitraum nicht eingehalten wird.

Diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, die zu den 20 besten im Auswahlverfahren gehören, erhalten das Vertragsangebot zur Unterschrift. Der unterschriebene Vertrag ist Bedingung, damit die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber der Universität Pécs zur Zulassung im Rahmen des Stipendienprogramms vorgeschlagen werden.

Was, wenn mein Kind nach dem Studium nicht in Sachsen-Anhalt bleiben möchte?

In diesem Fall müsste die Förderung zurückgezahlt werden – ähnlich wie bei einem zinslosen Studienkredit.

Das Programm richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die sich bewusst für Sachsen-Anhalt als Lebens- und Arbeitsort entscheiden wollen.

Was passiert, wenn mein Kind das Studium nicht schafft oder abbrechen möchte?

Dann endet auch das Stipendium und die Förderung ist zurück zu zahlen.

Ein Erstattungsanspruch besteht nur für bereits von der KZV LSA an die Universität Pécs gezahlte Studiengebühren.

Fragen zur Bewerbung

Wer kann sich für das Stipendium bewerben?

Für das Stipendium bewerben kann sich, wer

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Allgemeine Hochschulreife, Abitur) mit einer ausgewiesenen Durchschnittsnote von 2,6 oder besser vorweisen kann
    ODER
    im laufenden Schuljahr das Abitur ablegt und in den letzten 3 Kurshalbjahren vor der Bewerbung einen Notendurchschnitt von mindestens jeweils 9 Punkten vorweisen kann,
  • mindesten zwei naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Physik in der Sekundarstufe II durchgehend belegt hat,

  • beabsichtigt, nach dem Studium für mindestens fünf Jahre als niedergelassene Zahnärztin oder niedergelassener Zahnarzt oder als angestellte Zahnärztin oder angestellter Zahnarzt in Sachsen-Anhalt tätig zu werden, und

  • im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit ist.

Berufliche Vorerfahrungen (einschlägige Ausbildung, Praktika, Studium, FSJ/BFD)  sind keine Voraussetzung für die Bewerbung, werden aber im Auswahlverfahren berücksichtigt, sofern eine Mindestdauer von 3 Monaten nachgewiesen wird.

Ist eine Bewerbung möglich, obwohl das Abitur erst im laufenden Jahr erworben wird?

Ja, auch "Neu-Abiturienten" können sich für das Stipendium der KZV LSA und das Zahnmedizinstudium an der Universität Pécs bewerben!

In diesem Fall sind der Stipendiums-Bewerbung anstelle des Abiturzeugnisses die Zeugnisse der letzten 3 Kurshalbjahre der Sekundarstufe II beizufügen (Kurshalbjahre 11/1, 11/2 und 12/1 bei allgemeinbildenden Gymnasien bzw. 12/1, 12/2 und 13/1 bei berufsbildenden Gymnasien).

Wann und wie erfolgt die Bewerbung?

Bewerbungen für das Stipendium der KZV LSA werden vom 1. bis 28. Februar 2026 ausschließlich über das dafür bereitgestellte Online-Formular entgegen genommen. Die einzureichenden Unterlagen und Nachweise entnehmen Sie bitte der Übersicht >> Bewerbungsunterlagen.

Achtung! Sofern die Bewerberinnen und Bewerber eine Förderzusage der KZV LSA für das Stipendium erhalten, ist im nächsten Schritt die Teilnahme am regulären Bewerbungsverfahren der Universtät Pécs erforderlich. Die Förderzusage der KZV LSA bedeutet nicht die automatische Zulassung zum Studium!

Informationen zum Bewerbungsverfahren der Universität Pécs finden sich auf deren Webseite.

Fragen zu Betreuung und Leben in Pécs

Wie teuer ist das Leben in Pécs?

Die Lebenshaltungskosten sind etwas niedriger als in Deutschland: Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit liegen etwa bei 500-700 € monatlich.

Schon gewusst?

Wer im Stipendienprogramm der KZV LSA an der Universität Pécs Zahnmedizin studiert, kann eine zusätzliche Förderung durch verschiedene Landkreise und Kommunen in Sachsen-Anhalt erhalten. Das "Kombi-Stipendium" der Landkreise und Kommunen umfasst einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, für das Zahnmedizinstudium in Pécs Auslands-BAföG zu beantragen. Zuständige Stelle ist das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Wie werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten vor Ort betreut?

In Pécs gibt es viele deutsche Studierende und ein gutes Netzwerk. Außerdem gibt es den Englisch-Deutschen Studierendenausschuss als Stellvertretung der internationalen Studierenden sowie zahlreiche weitere studentische Organisationen und deutschsprachige Ansprechpersonen an der Universität, zum Beispiel im Deutschen Bewerbungs- und Studentenservice-Büro. Niemand ist dort auf sich allein gestellt.

Die KZV LSA steht zudem immer als Ansprechpartner zur Verfügung und besucht die Stipendiatinnen und Stipendiaten regelmäßig vor Ort. Beim Kennenlerntreffen der KZV LSA vor Studienbeginn haben die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten Gelegenheit erste Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.

Wie finden wir eine Wohnung in Pécs?

Die Stadt ist auf internationale Studierende eingestellt. Die Wohnungssuche ist in der Regel unkompliziert, wenn sie rechtzeitig beginnt.

Zur Auswahl stehen:

  • Private WGs und Apartments
  • Wohnungsvermittlung über lokale Agenturen oder Studierende höherer Semester und das Stipendiatennetzwerk der KZV LSA, die weitervermitteln.

Die monatliche Miete liegt meist zwischen 250 – 400 €, abhängig von Lage und Ausstattung. Viele deutsche Studierende wohnen zusammen, was die Eingewöhnung zusätzlich erleichtert.

Tipp: Die ortsansässige Agentur Student Housing hat bereits viele unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten bei der Suche nach der ersten Wohnung in Pécs erfolgreich unterstützt.

Was ist beim Thema Krankenversicherung zu beachten?

Studierende in Pécs können über die deutsche Krankenversicherung abgesichert bleiben. Da Ungarn zur EU gehört, gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Damit sind alle medizinisch notwendigen Behandlungen abgedeckt.

Alternativ kann – oder sollte – zusätzlich eine private Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden, die etwa Rücktransporte und Zusatzleistungen abdeckt.

Empfehlung: Unbedigt vor Studienbeginn die Krankenkassen informieren und ggf. eine Auslandspolice abschließen.

Wie hält mein Kind Kontakt nach Hause?

Digitale Kommunikation ist dank schnellem Internet und Videocalls kein Problem. Viele Studierende pendeln zudem regelmäßig in den Semesterferien nach Deutschland.

Im Rahmen des Zahnmedizinstudiums sind verschiedene Praktika abzuleisten; das kann nicht nur in der Universität in Pécs erfolgen, sondern auch in anerkannten Praxen in Sachsen-Anhalt, den Patenpraxen.